Mittwoch, 29. Dezember 2010

gute Vorsätze für 2011

Das nächste, frische Jahr ist im rasanten Anflug. Die Stunden rattern nur so in Windeseile dahin und sind ohne Frage gezählt. Für diverse Menschen ein richtig guter Grund, ihrem Erden-Dasein eine ganz neue Wendung geben zu wollen; einen Punkt zu setzen, unter dem, was war. Sich locker zu machen, mutig ans Werk zu gehen und: Vorsätze zu fassen, was das Zeug hält! So viele nehmen sich so viel vor, und wann sollte die Gelegenheit besser sein, als zum Jahreswechsel?! Getreu dem Motto "was ich schon immer alles besser und anders machen wollte", wird tief in die Kreativkiste gegriffen, um dann müßig herauszukramen, was eigentlich gar nicht so originell ist. Man nimmt sich vor, endlich auf seine Gesundheit zu achten und Kilos purzeln zu lassen. Man nimmt sich vor, mehr Sport zu treiben. Man nimmt sich vor, mit dem Rauchen aufzuhören. Die Klassiker eben. Es soll sogar Menschen geben, die sich vornehmen, endlich einmal ein gutes Buch zu lesen. Nun denn .... Das "Beste" an der ganzen Nummer der guten Vorsätze zum Happy New Year ist, dass man dann auch noch von sich selbst erwartet, diese meist ja öffentlich in der Silvesternacht verkündeten nagelneuen Aspekte seiner Selbst wahr werden zu lassen. Was für ein unsagbarer Druck! Ob das New Year damit wirklich auch happy wird? Ich bezweifel es. Sicher, manchmal mag gelingen, was man im Rausch und mit wehender Sektfahne an Persönlichkeits-Verbesserungs-Gerüchten in die Welt gesetzt hat, doch Hand aufs Herz: 24 Stunde später ist alles ganz, ganz peinlich ..... oder vergessen. Und es bleibt nur zu hoffen, dass es allen anderen eben so geht. Ich meine, das mit dem Vergessen. Und man nicht Wochen später mit einem sinnlosen "wolltest du nicht ...?" konfrontiert wird. Kennt man alles. Ich werde das reine, jungfräuliche Jahr jedenfalls erst gar nicht mit diesen Banalitäten beschmutzen. Und auch nicht mit Wünschen zukleistern. Gewünscht hab ich schon zu Weihnachten genug, das muss sich jetzt erst einmal alles setzen. Und das Universum wird alle kosmischen Hände voll damit zu tun haben, sollte es die Erfüllung meiner Wünsche als sinnvoll erachten und entsprechend in Aktion treten. Bleibt also noch das Erwarten. Was wird 2011 bringen? Was ich erwarte? Nichts. Rein gar nichts. Ich erwarte weder spannende Ereignisse, noch spirituelle Erlebnisse, noch wunderbare Begegnungen, noch Reichtümer, noch, noch, noch ..... noch nicht einmal Gesundheit, noch nicht einmal Liebe. Ich habe beschlossen, mich zum ersten Mal in meinem Leben so neutral wie möglich auf den neuen Abschnitt unserer Zeitrechnung einzulassen. Ohne Erwartungen. Ohne Druck. Und es stellt sich doch tatsächlich ein unbeschreibliches Gefühl ein, ein Schönes, das man Freiheit nennen könnte. Die Freiheit, einfach zu sein. Die Freiheit, jeden Tag wirklich zu erleben. Die Freiheit, mich überraschen zu lassen. In allem. War mir auch zunächst ein bisschen mulmig zumute, weicht doch dieses Quentchen Angst äußerst zügig einer unsagbaren Freude. Ich muss mir selbst nichts beweisen. Nicht in diesem, kommenden, wunderbar freien Jahr. Und wie wär´s? Selbst Interesse? Noch habt ihr die Chance, euch anzuschließen. Und wenn es das letzte ist, das ihr euch dann doch noch auf den letzten Drücker - im alten Jahr - vornehmt.

Samstag, 25. Dezember 2010

und er sprach zu mir .....

Und er sprach zu mir "Tue es jetzt." Keinen noch so winzigen Zweifel offen lassend. Keine andere Möglichkeit auch nur annähernd in Erwägung ziehend. Sanft. Bestimmend? Nein. Eine Tatsache formulierend! "Tue es jetzt." Mit seiner Stimme ... so wärmend. Und ich wundere mich ... fasziniert. So kraftvoll. Ohne ein einziges Wort zu sagen. Der Regen peitschte durch die Dünenlandschaft, und unter unglaublichem Donner und lautem Getöse jagden die weißgrellen Blitze über den tiefschwarzen Nacht-Himmel dem wogenden Meer entgegen. Gewaltig. Erschütternd. Derweil stand er dort. Unbeweglich. Aufrecht. Erhaben. Die Hände tatsächlich lässig in den Manteltaschen. Den schnittigen Hut tief in sein schmales, wenn auch ansonsten unkenntliches Gesicht gezogen. Ein granitgrauer Schatten in der Dunkelheit. Ich habe nicht den Bruchteil einer Sekunde an seiner Anwesenheit gezweifelt. Er war so unumstößlich dort, wie ich seine Worte vernommen hatte. Durch den Sturm hindurch, wenige Meter bis zu mir hinüber. Seine Stimme in meinen Ohren? In meinem Herzen. Und ich habe ihn verstanden, in einem Augenblick, bis in die Tiefen meiner Seele. "Tue es jetzt." Und ich handelte. Ohne zu zögern und allein im eigenen Interesse. Egoistisch? Unbedingt. Mit all meiner Lebensenergie. Mit einem Rest von allem, der viel mehr war, als ich zu hoffen gewagt hätte. Mit einer Kraft, von der ich überzeugenderweise behaupten kann, sie kein zweites Mal in diesem Erdendasein in mir freisetzen zu können. Doch in diesem einen Moment tat ich es. Im Sturm meines Lebens. In der Entscheidung, was aus mir werden sollte. Mann oder Maus? Ich reagierte so natürlich leicht, wie noch nie zuvor, ganz ich selbst, und ich behaupte, in dieser Millisekunde ... hätte ich ... noch mehr ... bewältigt. Unvorstellbar. Dabei wahr. Und während ich aufschaue, sehe ich ihn dort stehen. Beständig. Im Unwetter der Unwetter. Als ginge ihn das drumherum gar nichts an - bis auf mich. Nur wegen mir ist er anwesend. Und während mir gelingt, was mein Leben auf ewig verändern soll, ist er fort. Wie vom Erdboden verschluckt. Ohne einen Abschied. Und bleibt so sehr in meinen Gedanken, wie kaum ein anderer.

Dienstag, 21. Dezember 2010

was ich mir zu Weihnachten wünsche

Was ich mir zum Fest der Feste wünsche? Nun, da gibt es vieles .... so viele Dinge, die ich dem Weihnachtsmann gar nicht alle zumuten möchte, dem armen Kerl, hat eh schon genug zu schleppen! Und dann alles in dieser kurzen Zeit austeilen! Was die Post bei der bundesdeutschen schneegetriebenen Wetterlage noch nicht einmal als Bruchteilchen in mehreren Tagen an den Adressaten liefert, muss der Bärtige in Rot in einer Nacht unter die Weihnachtsbäume, in die Strümpfe und auf die Gabentische dieser Welt bringen. Und die armen Rentiere! Als Kind dachte ich übrigens immer, es wären Rennnnn-Tiere, mit ganz vielen "n"s, das war mir logisch, denn immerhin müssen diese sanften Geschöpfe blitzschnell den Schlitten mit dem Dicken hintendrauf und den Päckchen um die Welt ziehen! So will ich es zumindest auch den Tieren ganz, ganz leicht machen, und wünsche mir etwas, was sehr gewichtig ist, aber nicht viele Gramm aufzuweisen hat. Ich wünsche mir Hoffnung. "Die Hoffnung stirbt zuletzt!" hat mich mein Schwiegervater neulich wieder einmal erinnert, und es ist ja auch nicht so, dass ich komplett verzweifelt wäre. Aber ich wünsche mir ja nicht nur Hoffnung für mich, hatte ich das noch gar nicht erwähnt, ich wünsche mir Hoffnung für uns alle. Zu viel? Egal, es ist Weihnachten, da muss Santa Claus nun durch. Hoffnung ist, so denke ich, das wirklich wichtigste Geschenk für 2011, was wir einander mitgeben können. Mutig sind die Menschen um mich herum alle. Mutig und fleißig und kreativ und liebevoll .... na ja, liebevoll geht so. Sollte ich vielleicht noch umschwenken, vom Geschenk der Hoffnung zum Geschenk der Liebe? Oder geht auch beides? Gibt es denn ohne die Hoffnung überhaupt Liebe? Oder ohne Liebe - zu mir selbst, zum Leben allgemein, zu den Menschen um mich herum, zu meiner Arbeit, meiner Berufung ... - tatsächlich Hoffnung? Aus dem Bauch heraus entschieden: ich wünsche mir nun doch allem voran erst einmal Liebe, natürlich auch hier wieder für uns alle. Dann müsste alles andere klar gehen, oder? Aus der Liebe zu sich selbst heraus, kann man andere quasi mitversorgen. Liebe unters Volk bringen, sozusagen. Liebevoll mit anderen umgehen. Liebe verschenken. Liebe verkünden. Liebe wirken lassen. Ja, Liebe ist gut. Und wenn einem die Liebe keine Hoffnung macht, tja, daran denke ich jetzt gar nicht. Ich wünsche von ganzem Herzen Frohe Weihnachten, eine Zeit voller Liebe, und aus diesem Geschenk heraus ein ganz wunderbares, hoffnungsvolles 2011.

Freitag, 17. Dezember 2010

Eine Episode der Leidenschaft

Das Frühstück war gut. Ein bisschen Vollkorn. Nicht zu üppig, er ist schließlich nicht mehr der Jüngste, einer in den besten Jahren zwar, doch auch kein Freund von zu großen sportlichen Aktivitäten. Das Nötigste, ja. Mehr nicht, nicht in diesem Fall. Da bleibt einem nur die Mäßigkeit in kulinarischen Dingen, will man nicht Hüftgold tragen. Sein Coach hat ein Auge darauf, ohne mit der Wimper zu zucken. Er muss einfach geschmeidig bleiben. Nicht nur für sich selbst, auch für seinen Job als Schutzbeauftragter. Spezialeinheit, unter dem könnte er es nicht ertragen. Kleines Team, große Verantwortung. Geschmeidig und reaktionsschnell. Topfit muss er bleiben. Gerade jetzt, so viel steht fest. Auch den heißen, duftenden Kaffee lässt er morgens stehen. Aufregung geht auch ganz anders. Da ist er ein Kenner. Und das sein Blutdruck steigt, sein Herz rast, passiert seit Neustem aus einem ganz anderen Grund. Dagegen scheint er machtlos. Dafür braucht es kein Koffein. Dafür sorgt schon jemand ganz anderes. Sie ist um einiges jünger als er. Feuriges Temperament. Eine Rothaarige. Sie kam aus dem Nichts. Und auf einmal ist sie Teil seines Lebens, wie kaum jemand anderes zuvor. Unumstößlich. Sie fordert ihn heraus. Wieder und wieder. Mit ihren Anspielungen. Mit Zuckerbrot und Peitsche. Die Nacht hat er dann allein verbracht. Nach ein paar Stunden vor dem prasselnden Kaminfeuer, ihren samtweichen Körper an seinen geschmiegt. Momente der Stille. Der Einigkeit. Die Augen geschlossen. Kurze Momente. Kostbare. Danach nur Alleinsein. Die Nacht, um Abstand zu gewinnen. Und dann ein gutes Frühstück. Mit sich selbst und der Welt im Reinen, schlendert er weiter. Nichtsahnend, dass sie bereits wieder auf ihn wartet. Schon wieder! An der nächsten Ecke. Auch wenn er sich allein wähnt, sie ist immer in seiner Nähe. Ganz leise. Beobachtend. Um ihn dann wie aus dem Nichts mit ihrer Kraft zu konfrontieren. Er kann sie nicht hören, vielleicht könnte er sie erahnen, doch er gönnt sich den Luxus des frühen Morgens, lange vor Dienstantritt, seine Aufmerksamkeit frei zu geben. Und so fährt er blitzschnell, doch viel zu spät für diese, für ihre Geschwindigkeit, zusammen und zur Seite, und ihre Krallen jagen in seinen Schwanz, dass die Fellhaare fliegen. Er windet sich, er setzt alles daran, ihren Fängen zu entkommen, doch Sweets lässt nicht locker, was frisst der dumme Hund auch so ausgiebig, viel zu lange hat die Mieze hinter der Ecke auf der Treppe gelauert, um jetzt ihre Bhanu-Beute freizugeben! Ein kurzer Kampf, ein Fauchen, ein Winseln, zweimal Schütteln .... Ein Friedensangebot. ... und Hund und Katze traben Seite an Seite die Treppe hinunter, hinaus in den Garten, um das Haus unter ihren Schutz zu stellen. Ein neuer Tag. Neue gemeinsame Abenteuer. Und heute abend, so die Prognose, ein gemeinsames Kuscheln auf dem Sofa, sofern die Menschen Platz machen. Und sie machen.

Montag, 13. Dezember 2010

wir lassen wachsen

Die erste unangenehme Körperbehaarung, die mein Leben berührte, offenbarte sich in Form eines quasi eigentlich gar nicht vorhandenen Schnurrbarts, mitten im Gesicht meines ersten festen Freundes. Ein so ganz und gar unschöner, dabei mehr als leicht kratziger Flaum über seiner Oberlippe, an der es ansonsten gar nichts auszusetzen gab. Es stellte sich dann schnell heraus: Diese potentielle Bärtchen-Linie gefiel vor allem seiner Mutter, und meine Alarmglocken hätten sturm-läuten sollen, doch was soll´s, ich war jung. Zumindest zeigte er sich dann kooperativ, was meine Wenigkeit anging: "Ich rasiere ihn ab, aber nur, wenn du diese komischen weißen Häärchen an deiner Wange wegmachst!" kommt er mir dann immerhin entgegen. Touché. Diese Häärchen kurz vor meinem Haaransatz sind ein genetisches Erbstück meiner Mutter, und das daran etwas falsch sein könnte, war mir nie in den Sinn gekommen. Nun gut, immerhin hatte ich einen Deal. Und so erstand ich im zarten Alter von knapp 18 Jahren meinen ersten Rasierer. Oh mein Gott, höre ich die heute 12jährigen entsetzt aufstöhnen, so lange warst du Jungfrau? Ich meine im rasurtechnischen Sinne, natürlich. Und ja, war ich. Im Laufe der Jahre entdeckt frau dann so einiges, was sie wegrasieren kann, bei sich oder auch einem anderen. Und ich hätte es nie für möglich gehalten, dass Enthaaren ein so umfangreiches Thema sein kann! Zu meiner Studienzeit im alternativ angehauchten Marburg wurde ich dann belehrt, dass frau auf gar keinen Fall enthaaren "darf"! Das würde ihr Frausein total beschneiden, so die emanzipatorisch auf der Höhe weilenden Unihexen in ihren lila Latzhosen und selbstgestrickten, nur leider oft nicht selbstgewaschenen Turbomusterpullis, mit den immerhin passenden dicken Socken in Birkenstock. Große Güte! Was tun? Also immer schön die Arme nach unten und die rasierten Achselhöhlen bedeckt halten. Als Medienwissenschaftlerin hatte man es eh nicht leicht, unter dem Druck der Soziologinnen und Politologinnen ein wissenschaftliches Bein auf die Erde zu kriegen. Und wer macht schon ein Gruppenreferat mit einer Rasierten? Später wurde dann alles irgendwie lockerer gehandhabt, und auch den Herren der Schöpfung wurde ein Wachsen und Enthaaren an die männliche Brust gelegt. Tom Sellek, ade. Das war allerdings nur ein geschickter Schachzug der flachbrüstigen Jungs, behaupte ich mal, bei denen sowieso kein Haar zu rupfen war. So glaubten sie sich einfach wieder im Geschäft! Ha, weit gefehlt! Jedes Jahr im Frühling sprießen derweil die neusten Tipps und Trends ums Enthaaren, Rasieren, Wachsen auf dem bunten Markt der Cosmetik-Branche. Und was kommt sie uns dann jetzt mit diesem haarigen Thema, zur Winter-Weihnachtszeit, mögen meine geschätzten Leserinnen und Leser wohl denken. Ich verrate es auf der Stelle: ein neuer Trend holt uns ein und überholt uns vielleicht sogar bis zur nächsten Bikini-Saison. Frau lässt wieder wachsen, aber diesmal im "wir tragen wieder lang"-Sinne! Was sagt man dazu. So kämen die Unihexen doch noch zu ihrem angekündigten Emanzipations-Sieg in punkto Körperoptik. Und diesmal machen es uns die Schönen aus Hollywood vor! Ja dann! Diverse Schauspielerinnen, so ging es wie ein Lauffeuer durch die Weltpresse, bekennen sich zu ihrer Körperbehaarung und tragen Wildwuchs! Also, lieber Weihnachtsmann, schau mich nicht so skeptisch an, ich wünsche mir nun doch keinen Gutschein über eine Ganzkörperenthaarung wie jedes Jahr, sondern passend zum neuen Look einen rassigen, kuscheligen Baumwoll-Wildkatzen Schal mit Leopardenmuster!

Sonntag, 5. Dezember 2010

Das Vaterunser

Ich gehöre keiner Religion an und besuche Kirchen vorrangig meiner geliebten Buntglasfenster wegen. Ich gehöre zu keiner Sekte, noch nicht einmal zu einem Dachverband oder gar Sportverein. So ganz nebenbei, nur dem ADAC bin ich seit meinem ersten Führerschein-Tag treu, und dank meiner alten Autos habe ich auch öfter regen Kontakt zu den gelben Engeln, als mir lieb ist. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Worum es mir geht: ich zähle mich selbst zu keiner Glaubens-Gemeinschaft und lege äußersten Wert auf meine Eigenständigkeit. Auch gerade deshalb bin ich von Reiki überzeugt, denn ich wurde gelehrt, dass die Würde des Einzelnen unantastbar ist. Dass eine Reikibehandlung oder Einweihung wie ein Satsang stattfinden sollte, wie eine heilige Begegnung, und das immer der Respekt vor dem, der sich mir anvertraut, das Maß ist. Aber auch das ist irgendwie ein anderes Thema. Worauf ich eigentlich hinaus will, ist, dass ich zwar nicht religiös bin, aber dennoch bete. Und zwar mit Vorliebe einen ganz alten, traditionsbehafteten heiligen Text: das Vaterunser. Alles andere als bibelfest, sind genau diese Textzeilen irgendwie bei mir haften geblieben und ich scheue mich nicht, zu diesen zu stehen. "Vater unser im Himmel", so beginnt das Gebet. Und ich verbinde mich mit einer höheren Macht. Ich würde sie auch "die Quelle von allem, was ist" nennen, oder den "Großen Geist", doch mir gefällt durchaus die Idee, einen väterlichen Aspekt wachend über mir zu haben. Jemanden, den ich um Hilfe bitten kann. "Geheiligt werde dein Name" - spricht nichts dagegen, mit Respekt (hier haben wir ihn wieder) dem gegenüberzutreten, dem ich mich ja jetzt anvertraue. Und schaut man einmal in die Runde: Gott hat Unglaubliches geleistet! Heiliges ohne Ende. Die Natur. Die Tiere. "Dein Reich komme, dein Wille geschehe" kann ich nur unterstreichen, denn der Gott, an den ich glaube, ist ein Liebender. Ein Gütiger. Ein Geduldiger. Und so viel mehr. Und ich schätze, sein Plan ist ein hervorragender. Es fühlt sich einfach so an. Nur, dass wir Menschen alles eben menschenmögliche tun, um diesen Plan platzen zu lassen wie die Seifenblase des Lebens. "wie im Himmel, so auf Erden", geht es weiter, und es erinnert mich an einen alten Freund, der vor Jahren zu mir sagte, halb traurig, halb belustigt: "alle hoffen, nach dem Tod, auf das Paradies, dabei sieht keiner genau hin und erkennt, dass wir bereits im Paradies leben! Hier auf der Erde. Jetzt." "Unser tägliches Brot gib uns heute", lass uns nicht hungern, gib uns einen Rat, uns vernünftig zu nähren, auch seelisch. "und vergib uns unsere Schuld" - an diesem Satz arbeite ich immer wieder, denn an Schuld glaube ich nur bedingt. Ich betrachte das Leben, auch dank meiner zahlreichen wunderbaren Lehrer, als großes Lern-Projekt, aber klar, schuldig im Sinne der Anklage sind wir alle öfter, als wir denken, und es tut gut zu wissen: egal, wie wir es wieder einmal verbockt haben, anderen gegenüber, aber auch vor allen Dingen uns selbst gegenüber, in dem wir uns nicht treu waren, liegt uns bildlich betrachtet eine liebende Hand auf der Schulter, die signalisiert, es ist ok. Und ich mache mit einem Seufzen weiter in meinem Leben. Mit dem Optimismus, die entscheidende Kurve zu kriegen. "Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern" funktioniert dann auch einfacher, wenn wir das, was uns durch andere widerfahren ist, als Lern- und Entwicklungsprozess betrachten können. Ganz ehrlich: Das macht die Sache an sich meistens nicht besser, aber das Loslassen gelingt. "Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen." Auch hier noch einmal: Hilf mir, mir selbst treu zu sein. Mich angemessen zu verhalten. Das Licht zu sein, das du in der Welt sehen möchtest. "Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit, in Ewigkeit, Amen." So sei es. Ist doch eine runde Geschichte, finde ich. Für mich aktueller denn je. Und dieses Gebet ist pure Meditation für mich. Danach geht es mir immer besser. Dabei komme ich zur Ruhe. Ich wünsche euch allen, und sicherlich nicht nur in der Weihnachtszeit, den Mut zu beten. Eure eigenen Gebete zu finden und loszuschicken. Um Hilfe zu bitten. Um sich selbst zu überdenken. Um Hoffnung zu schöpfen. Und sei es nun mit einem alten Gebet oder in neuen Worten.

Freitag, 3. Dezember 2010

sinnliche Weihnachtstage

Besinnliche Weihnachten sind out - sinnliche Festtage total in! Na, da hab´ ich aber gerade noch mal Glück gehabt, dass diese unglaublich wesentliche Info nicht an mir und meiner kreativ-festlichen Advents-Lebensgestaltung vorüber gerauscht ist, ähnlich Santa Claus´ flinkem Rentier-Schlitten, den ich ja auch noch nie am sternenfunkelnden Weihnachts-Himmel entdecken durfte. Wie gut, dass es die Medien gibt! Und meine geschätzte Frauenfachzeitschrift, bei der ich mich jedes Mal aufs Neue wundere "Woher all dieses grenzenlose Wissen?!!!?" - und in Ehrfurcht eine ganze halbe Schweige-Sekunde innehalte ob der tiefen Weisheiten rund um das Weltgeschehen im Globalen und die menschliche Psyche im Speziellen! Zusammenfassend kann frau, die es gelesen hat, sprich ich, dazu verraten: Kerzen allein, dazu ein klitzekleines bisschen Parfum im Ausschnitt und ein süßes Lächeln sind nicht genug! Nicht in diesem Jahr, meine Damen! Doch keine Sorge, es folgt sofort die Aufklärung: "Morgen, Männer, wird´s was geben", so das heiße Versprechen an kalten Wintertagen, welches übrigens erst einmal wir, die Frauen, zu erfüllen haben, ja, auch bei uns daheim auf Mallorca, wo sich das Wetter momentan eher am feuchten Seattle orientiert als am Mythos des sonnigen Südens. Und ich sehe uns Frauen dieser Insel schon alle die Gummistiefel schwungvoll in die Ecke kicken, nichts wie raus aus den dicken Woll-Socken und schwupps in die HighHeels geschlüpft. Unsere leichteste Übung! Und "beim Mini" wird dann sogar Santa Claus schwach, den ich ja wie oben bereits erwähnt noch nie zu Gesicht bekam, aber hey, sollte ich ihn das erste Mal treffen, muss der erste Eindruck sitzen, oder etwas nicht? Gut sitzen wie die angepriesenen, scharfen Dessous, die die Weihnachtszeit versüßen sollen, ähnlich der frischen Leckerbäckereien und Gewürzkekse, die ich in der heimischen Küche so ganz nebenbei und mit Links aus dem Ofen zaubere. Während ich auf meinen Heels glänze, natürlich, und engelsgleich durch die Küche schwebe, den Duft von Vanillekipferln in meinen offenen Haaren. Damit nun das sinnliche Weihnachtszeit-Bild perfekt wird, nehme ich mir besonders in diesen Tagen unglaublich viel Zeit für mein weihnachtlich-glitzerndes Make-up, welches ich dankenswerterweise nach ein paar Seiten Blättern in meiner "sinnliche Weihnachtszeit-Bibel" praktisch erklärt und anschaulich bebildert vorfinde. Ein bisschen dick aufgetragen, denn das Kerzenlicht "schluckt" viel Farbe, wie die Profis wissen. Was macht da schon das leichte Brennen in den Augen, wenn bei all der besinnlichen - oh sorry: sinnlichen! Festtagsstimmung im Gefühlsrausch die Tränchen fließen. Pelz soll ja auch sehr sexy wirken, aber da ist bei mir dann wirklich Schluss. Meine vier Pelze rasen derweil spielend durchs Haus und ich muss höllisch aufpassen, rechtzeitig auf meinen Stöckeltretern Land zu gewinnen, um nicht vorzeitig zu Fall gebracht zu werden. Timing ist alles. Was die Herren der Stunde ihrerseits zum sinnlichen Weihnachtsspektakel beitragen sollten, folgt. Schließlich steht erst der 2. Advent vor der Tür, und es bleibt noch ein wenig Zeit zum recherchieren. Und die nächste Frauenfachzeitschrift erscheint zum Glück immer rechtzeitig, um uns auf die Wunder des Lebens im Globalen und die unerschöpflichen Möglichkeiten unseres inspirationswürdigen Dasein im Speziellen hinzuweisen ....

Sonntag, 28. November 2010

Gewicht verlieren durch Hypnose

Eigentlich ging es mir nur darum, mich insgesamt leichter zu fühlen, noch ein bisschen freier, so viel kann ich mal verraten. Und schwupps, rund acht Monate nach und mit meiner Hypnose-Eigenbehandlung, was nämlich auch sehr gut funktioniert, wiege ich um die zehn Kilogramm weniger. Und das ist für mich unglaublich viel, etwas, womit ich nie gerechnet hätte ... Man lege mal zehn Päckchen Hackfleisch nebeneinander auf den Tisch. Und "Huch"! Was mir an meiner federleichten Gewichtsabnahme am allerallerbesten gefällt, ist, dass ich mir nun viel bequemer die Winter-Stiefel schnüren kann! Im Sommer auf Mallorca, bei den FlippFlopps in allen Farben, fällt ja alles nicht so ins Gewicht. Und ich bin überrascht, wie einfach es war, unsere altersschwache Waage nun nicht mehr so strapazieren zu müssen (ihre Federn ächzen kaum noch). Dabei habe ich weder eine Diet gemacht noch Sport getrieben, so weit kommt es noch. Zumal ich ein gebranntes Kind bin, das mit den 1001 Dieten seiner Mutter aufwuchs. Und ich war ein moppeliges Mädchen, das unter den dürren Mager-Mitschülerinnen ordentlich zu leiden hatte. Dabei habe ich nie verstanden, was tatsächlich falsch an mir war. Mein Gewicht, musste ich lernen, aber Schwamm d´rüber, als Teenager war ich bei den Dünnsten im Team, und alles war wieder gut. Nun esse ich insgesamt genussvoll bewusster und dadurch auch irgendwie weniger. Bin viel schneller satt. Und äußerst zufrieden. Ohne geschmacklich auf der Strecke zu bleiben. Das finde ich perfekt für mich. Lustig ist, dass ich einige Lebensmittel, die ich früher gerne und alles andere als maßvoll genossen habe, nun noch nicht einmal mehr kaufen kann. Ich vergesse sie! Oder kann wörtwörtlich nicht zugreifen beim Angebot im Supermarkt. Und ich habe in den vergangenen Monaten auf nichts verzichtet. Wir haben im Sommer lecker gegrillt. In Mailand habe ich mir meine heißgeliebte Lasagne schmecken lassen, an drei Tagen hintereinander, und erst einmal das Eis! Doch stopp! Ohne falsche Hoffnungen zu erwecken: ich habe natürlich nicht mehr gegessen als früher! Sondern unter´m Strich ordentlich weniger. Und bin durch Mailand gelaufen. Es gibt ja den Ausspruch: "Sie kann essen, was sie will, sie nimmt nie zu! Aber ich Ärmste schaue ein Stück Schokolade nur an, und habe drei Kilo d´rauf ...." Ach ja? Ich behaupte mal: von nichts kommt nichts. Und wer gerne viel und üppig essen möchte, und danach keinen 20-Kilometer-Sprint absolviert, kann relativ sicher damit rechnen, zuzunehmen. Punkt. Das stoppt auch die Hypnose nicht. Und keine Wunderpillen. Bei meinem geliebten Ehemann ist in den vergangenen Monaten sogar noch mehr geschehen. Er bringt locker und leicht vierzehn Kilo weniger auf die Waage. Und ich musste ihm tatsächlich schwören - bei allem, was mir hoch und heilig ist!!! - ihm nicht die Freude am Essen wegzuhypnotisieren! Was haben wir gelacht! Seine ersten vier geschmolzenen Pfunde hat er dann erst einmal gar nicht vermisst, sozusagen. Als er sich dann irgendwann wieder einmal auf die Waage stellte, und das Resultat seines Sich-Nicht-Bemühens sah, fand er die Idee mit der Hypnose dann auf einmal richtig gut. Männer! Auch bei meiner Freundin hat unsere gemeinsame Arbeit im Oktober mit Hypnose, Reiki und Massage zu "weniger ist mehr" geführt, und sie ist nun auf dem besten Wege zu ihrem Wunschgewicht. Sie hat wunderbar mitgespielt, auch einige Hürden genommen, war sehr, sehr tapfer, hat sich noch besser beobachten gelernt und dann das zum Einsatz gebracht, was wir bei ihrem Wohlfühlprogramm entwickelt haben. Speziell auf sie zugeschnitten. So macht Arbeiten Spaß. Bei all dem war mir mein eigenes Gewicht vor einigen Monaten gar nicht zu viel. Es war gar kein Thema. Klar, ich hätte gerne ab und zu besser in eine tolle Jeans gepasst oder ein Kleid getragen, was mir damals nicht stand und nun perfekt über meinen Körper rutscht, ohne zu zwicken. Unbequemes Zwicken mag ich gar nicht. Aber es hat mich in keinsterweise belastet, mein Gewicht, und ich bin nach wie vor der Meinung, dass jeder Mensch sein ganz persönliches Wohlfühlgewicht ausleben sollte. Und dass das legitim ist. Solange die Gesundheit nicht darunter leidet. Wäre schade. Ich finde auch nicht, dass dünn immer gleich schön ist. Dazu gäbe es eine üppige Menge Gegenbeispiele. Ich möchte das Gewicht mit mir herumtragen, das aktuell zu mir passt. Mich damit wohl fühlen. Leicht. Egal, was andere davon halten. Und bei all dem haben mir die Hypnose und natürlich immer wieder Reiki sehr geholfen. Empfehle ich gerne weiter!

Samstag, 27. November 2010

Das Spiel des Lebens

"Spiel des Lebens" hieß ein Brettspiel, bei dem ich als kleines Mädchen das Glücksrad drehen durfte, in der Hoffnung, eine Reichtumskarte zu ergattern, auch eine Gesundheitskarte, die mich einfach so eine Runde ohne Würfeln weiterbrachte, doch wenn ich Pech hatte, kam ich - ähnlich wie bei Monopoly - direkt ins Gefängnis, musste zwei Spiel-Runden aussetzen, und zack! hatte ein anderer die Nase vorn. Nun, fast so wie im richtigen Leben. Zum Glück war mein größtes polizeilich registriertes Vergehen in meiner angenommenen Realität bisher ein Strafzettel für überhöhte Geschindigkeit, und das mit meinem alten VW-Bus, ich kann also nicht wirklich sooooo viel zu schnell gewesen sein. Das Brettspielen habe ich nie wirklich in mein Leben integriert, weder als Teenager noch als großes Mädchen, ich hatte immer sonst etwas zu tun, oder auch einmal nichts: ich halte das vor-mich-hin-Träumen und Wolkenbeobachten für einen herrlichen Zeitvertreib, bei dem mir noch nienienie langweilig geworden ist. Die Zeit vergeht, und so wurden aus den Brettspielen von vorvorgestern die online-Spiele von heute. Auch nicht meins. Und so verfolge ich mit unglaublicher Faszination die Entwicklung unter meinen Mit-Menschen, die sich momentan mehr den Spielen der virtuellen Welt zu widmen scheinen, als ihrem tatsächlich angedachten Leben. Oder ist das das Leben? Und ich habe den Startschuss nicht gehört? Egal, ich bin eben fasziniert davon, wie jemand Stunden vor dem Computer in seiner Zweiten Welt zubringen kann, und nicht weiß, ob draußen vor der Tür die Sonne scheint oder die Blätter fallen. Alles ist prima, was einem Spaß macht, ohne einen anderen zu verletzen, finde ich, und so kann natürlich jeder seines eigenen Glückes Schmied sein, ob hier draußen, oder dort drinnen, in der Welt der bits und bytes. Wer lieber vor dem Bildschirm joggt, als flott im tiefen Sand der Playa zu walken, lässt eben mehr Platz für die, die dort draußen leben. Und wer in seinem online-Spiel eben ein supersexy Männer-Modell sein möchte, anstatt sich über seinen stetig wachsenden Bierbauch Gedanken zu machen - im Draußen - hat ja zum Glück die Wahl. Lachen muss ich wirklich aus tiefstem Herzen, wenn man sich ein Computerprogramm zulegt, um gemeinsam mit dem Partner etwas zu unternehmen, zum Beispiel Sport zu treiben. Was ist aus den guten alten Laufschuhen für Wind und Wetter geworden? Aber auch hier gilt ohne Frage wieder: jeder wie er mag! Was ich dann aber wirklich ganz, ganz eigenartig finde, ist, wenn meine Mit-Menschen sich eine große Tierfarm online anlegen, diese immerhin ja auch pflegen müssen, wenn auch nur per Mausklick, aber trotzdem zeitintensiv, die eigenen Hunde aber seit Monaten keinen Strand, kein Feld, keinen Baum außerhalb des heimischen Minigärtchens in der richtigen Hundewelt beschnuppern durften, weil Herrchen oder Frauchen nicht den Computer aus den Augen lassen können. Also, ich habe heute morgen auch schon gespielt, und zwar "Bad Cat jagd die tanzenden Phalangen"! Dazu ist unsere Mini-Mieze rasant über die Bettdecken-Landschaft geflitzt und ich musste rechtzeitig meine Finger in Sicherheit bringen! Ein atemberaubendes Unternehmen, bei dem die Reaktionsgeschwindigkeit an die Schmerzgrenze stößt. Klar, online sähen meine Hände jetzt natürlich zarter, weniger zerkratzt aus, aber das Gefühlsspiel im potenziell echten Leben hat trotzdem was: Lebendigkeit, die ich nicht missen möchte. Und wenn es mich packt, gehe ich nachher sogar noch an die frische Luft und führe meine echten Hunde, meine Zaubertiere des wahren Hier und Jetzt, zum Pipi-Machen an ein richtiges Bäumchen .....

Dienstag, 16. November 2010

Schenken ist schön!

Schenken ist schön! Und beschenkt zu werden ebenso. Eine noch frische Begebenheit aus meinem Leben: Gestern morgen hat mir mein wunderbarer Ehemann den "Schlüssel zu seinem Herzen" verehrt. Ein Geschenk "einfach so" und dann natürlich nicht nur einfach so, denn bildlich betrachtet habe ich diesen ja bereits seit fast 12 Jahren, diesen einen Schlüssel, doch nun trage ich ihn auch noch an einem weichen Seidenband um meinen Hals. Als ganz bezauberndes, silbernes Schmuckstück - einen greifbaren und nicht allein innerlich fühlbaren Schlüssel mit einem Silber-Herzen und zahlreichen zierlichen Steinchen, funkelnd schön wie kleine Sterne. Herrlich romantisch und - aber ja! und bitte immer wieder - mit einem Hauch von Üppigkeit, gepaart mit Gefühlen, Gefühlen und noch mehr Gefühlen; und dieser feine Schlüssel-Anhänger liegt nun zart auf meiner Haut, erinnert mich an das Lieben und Geliebtwerden, und bevor es jetzt tatsächlich aus dem Laptop tröpfelt, komme ich zum Punkt: ein Geschenk, das meine Lebensfreude intensiviert. Mich noch ein Stückchen glücklicher macht. Ja mich berauscht, oh: halt und stopp, jetzt schweife ich doch glatt wieder zu sehr ab. Obwohl das ja nun wirklich nichts macht, ich finde Glücksgefühle nicht nur himmlisch, sondern bis in die letzte Instanz hinein lebensnotwendig! Wenn man sie nicht tatsächlich über andere braucht, sondern sie auch prinzipiell in sich findet, das versteht sich esoterisch betrachtet wohl von selbst. Ein Geschenk aus tiefstem Herzen von einem Menschen, der nichts dafür verlangt, keine Gegenleistung, kein "wenn - dann", und noch nicht einmal, dass man sich so sehr freut, wie ich es in diesem Falle tue: so ein Geschenk, ein wahres Geschenk, gehört für mich zu den bedeutensten Dingen des Lebens. Zu schenken, obwohl kein Geburtstag gefeiert wird, obwohl noch kein Weihnachten ist, obwohl kein Jubelfest ins Haus steht, macht das perfekte Schenk-timing aus. Nun denn, wenn es dann zufällig mit einem Festtag zusammenfällt, soll mir das mehr als recht sein. Ich finde es schön, Weihnachten das zu verschenken, was von Herzen kommt. Um anderen eine Freude zu machen. Um jemanden ganz Besonderen zu ehren! Damit zu sagen: es ist ein Wunder, dass es dich gibt. Egal, ob du mir dafür dankbar bist, ich bin dankbar für dich. Und wenn es nun richtig ordentlich aus dem Computer tröpfeln sollte, dann soll es eben! Ich sehe bereits die Gegener des Weihnachtsfestes vor meinem inneren Auge die Stirn runzeln und empfehle ihnen spontan die geniale Muppets-Weihnachtsgeschichte! Oder Dickens zu lesen. Walt Disney Pictures produzierte und erzählte "A Christmas Carol" von Charles Dickens nach und lässt nun seit 1992 die Geschichte um Ebenezer Scrooge in der Welt der Muppets geschehen. Ein Puppentrickfilm. Ein Klassiker. Der verbitterte und geizige Geschäftsmann Scrooge wird von seinen Mitmenschen gefürchtet und gehasst, ist ein einziges Ekelpaket und suhlt sich in seinem Geiz. Besonders unter seiner Hartherzigkeit zu leiden haben sein Gehilfe Bob Cratchit und dessen Familie. In der Nacht vor dem Weihnachtsfest besuchen Scrooge endlich einmal die drei Weihnachtsgeister, um ihn ordentlich wachzurütteln, und sie führen ihm anhand der Weihnachtsfeste seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft schonungslos seine Fehler und Versäumnisse vor Augen. Durch die Besuche der Geister erwacht, erkennt Scrooge die wahre Bedeutung des Weihnachtsfestes. Und schwupp, er verwandelt sich in einen herzlichen und nächstenliebenden Menschen. Um des Gebens Willen. Um der Menschen Willen. Ende gut, alles gut. Und noch einmal sage ich frei heraus: schenken ist schön. So viel bleibt noch zu erwähnen: Zweckgebundene Gaben allerdings finde ich total anstrengend. "Wenn du brav bist, bekommst du ..." verursacht mir Übelkeit. Auch Geschenke als Entschuldigung mag ich nicht. Ein Geschenk muss gar nicht mehr sein als ein Geschenk. Es darf gar nicht mehr sein, sonst ist es schließlich kein Geschenk mehr, sondern ein Einkauf, eine Bestechung. Ein Geschenk ist etwas, was ich nicht erwarte. Und während ich so rein gar nichts erwarte, den Tag als solchen genieße, mich selbst bereits dadurch beschenkt habe, dass ich es mir gut gehen lasse, so wie es mir momentan möglich ist, während all dieser Zeit des nicht mehr Wollens oder Brauchens, geschieht, was mich lächeln lässt, was mich glücklich macht, und ein weiteres Geschenk kommt mir auf meinem Lebensweg entgegen .....